Tagesgestaltung im Krankenhaus
Die Tagesgestaltung für ein Baby kann mitunter herausfordernd sein, da ihre Aufmerksamkeitsspanne begrenzt ist und sie ständig neue Reize benötigen, um sich zu beschäftigen. Als Eltern mussten wir uns immer wieder neue Spielsachen und Beschäftigungsmöglichkeiten einfallen lassen, um sie zu bespaßen und ihr eine abwechslungsreiche Umgebung zu bieten.
Eine Idee, die sich als besonders beliebt erwiesen hat, war ein Helium-Luftballon, den wir an das Handgelenk unserer Tochter gebunden haben. Der schwebende (knallrote) Ballon zog ihre Blicke an und sorgte für eine spielerische Beschäftigung.
Eine Spieluhr mit vertrauter Musik war für unsere Tochter ein sehr wichtiger Begleiter für das Einschlafritual. Sowohl bei ihren kleinen Schläfchen, die sie tagsüber machte als auch bei ihrer abendlichen Einschlafroutine haben die vertrauten Musiktöne ihr eine geborgene und sichere Umgebung geschafft, die ihr beim Entspannen und Einschlafen geholfen haben.
Was häufig außer Acht gelassen wird, aber unbedingt betont werden sollte, ist die herausfordernde Tagesgestaltung für die Eltern im Krankenhaus. Die Tage können leider sehr monoton sein, da man die überwiegende Zeit neben dem Bett des Kindes verbringt. Für uns als Eltern waren insbesondere die ersten Tage herausfordernd, da wir einerseits nicht mit der Monotonie vertraut waren und andererseits noch keine Tagesroutine aufgebaut hatten. Für uns war es sehr hilfreich, kleine persönliche „Highlights“ in den Tagesablauf zu integrieren, um dem Tag strukturierter und motivierter zu bewältigen. Unsere Highlights waren unter anderem das Mittagessen, der Kaffee am Nachmittag oder abends ein paar Seiten im Buch lesen zu können.
Unser Krankenhausaufenthalt erstreckte sich über mehr als zwei Wochen und angesichts dieser längeren Dauer entschieden wir uns frühzeitig dazu, die Nachtschichten im Krankenhaus unter uns aufzuteilen. Dies ermöglichte einer Person zuhause Kraft zu tanken und etwas Schlaf zu bekommen, während die andere Person beim Baby im Krankenhaus blieb. Die Möglichkeit, uns gegenseitig "abzulösen", brachte uns eine gewisse Erleichterung und half uns, mit den Herausforderungen des langen Krankenhausaufenthalts besser umzugehen. Es bietet sich an, dies frühzeitig bei dem medizinischen Fachpersonal anzumelden, sodass die Nächte flexibel geplant und aufgeteilt werden können.
Homöopathische Mittel gegen Bauchweh und aufgeblähtem Bauch
Unsere Tochter musste vor der Durchführung der geschlossenen Reposition 14 Tage in der „Overhead Extension“ liegen und durfte die gesamte Zeit nicht aus dem Bett genommen werden. Sowohl das Trinken als auch das Windeln wechseln fand im Liegen statt. Insbesondere in den ersten Tagen hatte sie zunehmend Probleme mit Bauchschmerzen, da sie nicht die Möglichkeit hatte ein klassisches „Bäuerchen“ zu machen um die übermäßige Luft aus dem Magen zu lassen. Zur Linderung der Beschwerden eignen sich homöopathische Tropfen, die der Milch hinzugefügt werden können. Wir haben ebenso versucht die Trinkmahlzeiten in kleineren Mengen aufzuteilen.
Pflegemittel und Massage für Beine und Füße
In der Overhead-Extension werden die Beinchen des Babys durch die enganliegenden Wickel beansprucht, sodass in dieser Zeit eine intensive Pflege sehr wichtig ist. Die Wickel werden mindestens einmal am Tag vom medizinischen Fachpersonal abgenommen, um zu überprüfen, ob die Haut intakt ist und um die Wickel neu anzulegen. Durch die enganliegenden Wickel können die Beine und insbesondere die Füßchen anschwellen, was sich leider in der Regel nicht vollkommen vermeiden lässt. Eine Massage der Beine und Füße kann dies aber positiv beeinflussen und den Druck in den Füßchen abbauen.
Kopfkissen gegen eine Kopfverformung
Um eine mögliche Kopfverformung durch die lange und konsequente Liegezeit zu verhindern, eignen sich kleine Babykopfkissen mit einer Kopfmulde. Wir haben das Kissen noch kurzfristig vor dem Krankenhausaufenthalt gekauft und ab dem ersten Tag eingesetzt. Das Kissen kann sowohl tagsüber als auch nachts eingesetzt werden, um den ständigen Druck auf den Hinterkopf etwas einzudämmen.
Stulpen für die Füßchen
In der Overhead Extension sollen die Füßchen keine Socken tragen, um jederzeit den Zustand der Füße überprüfen zu können. Insbesondere in der kalten Jahreszeit eignen sich kleine Stulpen zum Überziehen, da die Füßchen sonst kalt werden und dies unangenehm für das Baby sein kann. Wir haben kurzfristig ein paar Socken zerschnitten und diese als Stulpen eingesetzt.