Ursachen
Die genauen Ursachen für eine Hüftdysplasie oder Hüftluxation sind nicht immer eindeutig, es gibt vielfältige Risikofaktoren, die eine Rolle spielen können:
Genetische Veranlagung
Enge im Mutterleib
Fruchtwassermangel
Beckenend- oder Steißlage
Erstgeburt
Kaiserschnitt
Weibliches Geschlecht
Mehrlingsschwangerschaft
Hormonelle Veränderungen
Falls in der Familie bereits Hüftdysplasien bekannt sind, wird empfohlen eine sonografische Untersuchung des Neugeborenen bereits innerhalb der ersten beiden Lebenswochen durchzuführen. Diese frühzeitige Untersuchung ist wichtig, da eine frühzeitig erkannte Dysplasie mit größerer Erfolgswahrscheinlichkeit konservativ behandelt werden kann. Dies ist besonders bedeutsam angesichts des exponentiellen Wachstums der kindlichen Hüfte.
Eine Hüftdysplasie ist eine angeborene Fehlstellung und daher nicht vermeidbar. Allerdings kann das Risiko, dass sich daraus eine Hüftluxation entwickelt, reduziert werden. Es wird empfohlen das Baby in einer natürlichen Beugestellung wie im Mutterleib zu halten. Förderlich ist hierfür das Baby in einem Tragetuch zu tragen, in dem es das Hüftgelenk gebeugt halten kann und beim Wickeln darauf zu achten, dass das Hüftgelenk gebeugt ist. Ebenso sollte das Baby nicht zu früh und zu oft auf den Bauch gelegt werden und ein enges Einwickeln in einer Decke (Pucken) vermieden werden.